Vollständige Anleitung

Lexoffice Integration

Verbinde Rechnungsradar mit Lexoffice und lade Belege automatisch hoch – spare Zeit und vermeide manuelle Arbeit.

Was wird hochgeladen?

  • Rechnungen (inkl. Original-PDF & erkannte Daten)
  • Mahnungen
  • Zahlungsbelege
  • Bis zu 3 Lexoffice-Konten möglich
  • Einzeln konfigurierbar pro Belegtyp

Voraussetzungen

  • 1
    Lexoffice XL (Public API erforderlich)
  • 2
    Rechnungsradar Professional oder höher
  • 3
    Verbundenes Email-Postfach
  • 4
    Zugriff auf Lexoffice Einstellungen

So funktioniert's

Du verbindest dein Lexoffice-Konto einmalig über einen API-Schlüssel. Danach wählst du für jeden Belegtyp, ob er automatisch hochgeladen werden soll. Alle Belege landen im Bereich "zu prüfen" bei Lexoffice, wo du sie prüfen und zuordnen kannst.

Schritt 1: API-Schlüssel in Lexoffice erstellen

Der API-Schlüssel ermöglicht Rechnungsradar, Belege in dein Lexoffice-Konto hochzuladen.

1

Lexoffice Add-ons öffnen

Navigiere zu: app.lexware.de/addons/public-api

Oder: Lexoffice → Einstellungen → Add-ons → Public API

2

API-Schlüssel erstellen

  • Klicke auf "Neuen API-Schlüssel erstellen"
  • Wähle "Schlüssel mit allen Berechtigungen"
  • Klicke auf "Erstellen"
3

API-Schlüssel kopieren

  • Kopiere den generierten API-Schlüssel sofort
  • Wichtig: Der Schlüssel wird nur einmal angezeigt!
  • Speichere ihn sicher (z.B. in einem Passwort-Manager)
Lexoffice Public API Seite mit Button zum Erstellen eines neuen API-Schlüssels

Die Lexoffice Public API Seite - hier erstellst du den API-Schlüssel

Schritt 2: Lexoffice-Konto in Rechnungsradar verbinden

1

Lexoffice-Accounts Seite öffnen

Navigiere zu: app.rechnungs-radar.de/lexoffice-accounts

Oder: Dashboard → Einstellungen → Integrationen → Lexoffice

2

Neuen Zugang anlegen

Klicke auf "Lexoffice Zugang anlegen" – ein Dialog öffnet sich.

3

Verbindung konfigurieren

Bezeichnung: Gib einen aussagekräftigen Namen ein (z.B. "Firma GmbH", "Mandant A")

API-Schlüssel: Füge den kopierten Lexoffice API-Schlüssel ein

Klicke auf "Verbinden"

4

Verbindung prüfen

  • Rechnungsradar testet die Verbindung automatisch
  • Bei Erfolg: Status zeigt "Verbunden" ✓
  • Bei Fehler: Prüfe den API-Schlüssel
Dialog zum Verbinden eines Lexoffice-Kontos in Rechnungsradar

Der Dialog zum Anlegen eines neuen Lexoffice-Zugangs. Hier gibst du die Bezeichnung und den API-Schlüssel ein und kannst direkt für jeden Dokumenttyp (Rechnungen, Mahnungen, Zahlungsbelege) festlegen, ob er automatisch hochgeladen werden soll.

Erfolgreich verbundenes Lexoffice-Konto in Rechnungsradar

Ein erfolgreich verbundenes Lexoffice-Konto

Schritt 3: Automatischen Upload konfigurieren

Lege fest, welche Belegtypen automatisch zu Lexoffice hochgeladen werden sollen.

1

Account bearbeiten

Navigiere zu: app.rechnungs-radar.de/lexoffice-accounts

Wähle den Account aus, den du bearbeiten möchtest.

2

Dokumenttypen auswählen

Aktiviere die Checkboxen für die gewünschten Belegtypen:

  • ☑️ Rechnungen – automatisch hochladen
  • ☑️ Mahnungen – automatisch hochladen
  • ☑️ Zahlungsbelege – automatisch hochladen

Die Einstellungen werden automatisch gespeichert und sind sofort aktiv.

Was passiert mit den hochgeladenen Belegen?

Wichtig: Automatisch hochgeladene Belege landen im Bereich "zu prüfen" bei Lexoffice. Dort kannst du:

  • Die Belege kontrollieren und zuordnen
  • Kategorien und Kostenstellen ergänzen
  • Fehlerhafte Belege wieder löschen
  • Die Daten bei Bedarf korrigieren

🔗 Zu prüfende Belege in Lexoffice anzeigen

Lexoffice Bereich 'zu prüfen' mit hochgeladenen Belegen

Der "zu prüfen" Bereich in Lexoffice - hier landen alle automatisch hochgeladenen Belege

Mehrere Lexoffice-Konten nutzen (bis zu 3)

Warum mehrere Konten?

Du kannst bis zu 3 verschiedene Lexoffice-Konten mit Rechnungsradar verbinden. Das ist nützlich für:

  • Mehrere Unternehmen mit jeweils eigenem Lexoffice-Konto
  • Trennung nach Mandanten oder Geschäftsbereichen
  • Test- und Produktivumgebung
  • Verschiedene Buchungskreise

Wie funktioniert es?

  • Füge weitere Konten genauso hinzu wie das erste (Schritt 1-2 wiederholen)
  • Jedes Konto hat einen eigenen Namen zur Unterscheidung
  • Jedes Konto kann eigene Automatik-Einstellungen haben
  • Du kannst für jedes Postfach festlegen, zu welchem Lexoffice-Konto hochgeladen werden soll

Lexoffice-Konto bearbeiten oder entfernen

Alle Verwaltungsfunktionen findest du auf der Lexoffice-Accounts Seite:
https://app.rechnungs-radar.de/lexoffice-accounts

Konto bearbeiten

  • Bezeichnung ändern: Wähle den Account aus → Ändere den Namen → Die Änderung wird automatisch gespeichert
  • Dokumenttypen für automatischen Upload ändern: Wähle den Account aus → Aktiviere oder deaktiviere die Checkboxen für Rechnungen, Mahnungen und Zahlungsbelege → Wird automatisch gespeichert
  • API-Schlüssel erneuern:
    1. Erstelle einen neuen API-Schlüssel in Lexoffice
    2. Gehe zur Lexoffice-Accounts Seite in Rechnungsradar
    3. Wähle den Account aus
    4. Füge den neuen API-Schlüssel ein → Speichern

Konto entfernen

  • Gehe zur Lexoffice-Accounts Seite
  • Wähle den Account aus, den du entfernen möchtest
  • Klicke auf "Löschen"
  • Bestätige die Sicherheitsabfrage
  • Wichtig: Bereits zu Lexoffice hochgeladene Belege bleiben erhalten

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mehrere Lexoffice-Konten verbinden?

Ja, du kannst bis zu 3 verschiedene Lexoffice-Konten mit Rechnungsradar verbinden. Dies ist nützlich, wenn du mehrere Unternehmen, Mandanten oder Geschäftsbereiche verwaltest.

Wo finde ich die hochgeladenen Belege in Lexoffice?

Automatisch hochgeladene Belege findest du unter "Belege → zu prüfen".
Direktlink: https://app.lexware.de/vouchers#!/VoucherList/?filter=unchecked

Dort kannst du die Belege prüfen, zuordnen, kategorisieren oder bei Bedarf wieder löschen.

Welche Tarife benötige ich für die Integration?

  • Lexoffice: XL Paket (für die Public API)
  • Rechnungsradar: Professional oder höher

Was passiert, wenn ich die Verbindung lösche?

Bereits zu Lexoffice hochgeladene Belege bleiben erhalten. Du kannst die Verbindung jederzeit neu herstellen, ohne dass Daten verloren gehen.

Kann ich den automatischen Upload temporär deaktivieren?

Ja, deaktiviere einfach die Checkboxen für die entsprechenden Dokumenttypen auf der Lexoffice-Accounts Seite. Die Verbindung bleibt bestehen, aber es werden keine neuen Belege hochgeladen.

Was kostet die Lexoffice Integration?

Die Integration ist in den Tarifen Professional und höher enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Kosten pro Upload oder Beleg an.

Wann wird die Integration für alle Lexoffice-Tarife verfügbar sein?

Wir arbeiten daran, Lexoffice Partner zu werden. Sobald das erfolgt ist, wird die Integration für alle Lexoffice-Tarife verfügbar sein, nicht nur für XL. Updates dazu findest du auf unserer Status-Seite.

Werden auch ältere Rechnungen automatisch hochgeladen?

Nein, nur neu eingehende Rechnungen werden automatisch hochgeladen. Bereits vorhandene Rechnungen in Rechnungsradar werden nicht rückwirkend hochgeladen.

Tipp: Du kannst die Exportfunktion in Rechnungsradar nutzen, um alle vorhandenen Rechnungen als ZIP-Archiv herunterzuladen und diese dann manuell bei Lexoffice hochzuladen.

Brauchst du Hilfe?

Falls du Probleme bei der Einrichtung hast oder Fragen zur Lexoffice Integration: